Bereits über 1 Milliarde Tonnen Mineralöl umgeschlagen
Gründungsjahr / Betriebsbeginn
1956 / 1958
Anzahl der Mitarbeiter
Etwa 150
(inkl. Altersteilzeit und Auszubildende)
Betriebsgelände Wilhelmshaven
170 ha
Hafenanlagen
1 Löschkopf für Tanker bis | 260.000 tdw (bei Teilbeladung auch größere Schiffe mit Sondergenehmigung) rd. 21 m Tiefgang (ab 17 m auf Anfrage) |
2 Löschköpfe für Tanker bis | 130.000 tdw rd. 15 m Tiefgang |
Länge der Zufahrtsbrücke: | 670 m |
Länge der Tankerlöschbrücke: | 1.207 m |
Tanklager Wilhelmshaven
26 Schwimmdachtanks à | 30.000 m³ Volumen 55 m Durchmesser 13,5 m Höhe |
9 Schwimmdachtanks à | 100.000 m³ Inhalt 98 m Durchmesser 13,5 m Höhe |
Gesamtfassungsvermögen: | 1,6 Mio. m³ |
Tanklager Ochtrup
1 Schwimmdachtank | 50.000 m³ Volumen (Betriebsführung durch NWO) |
Fernleitung
Nord-West Oelleitung: | Wilhelmshaven - Wesseling Versorgung von vier Raffinerien in Lingen, Gelsenkirchen-Scholven und -Horst sowie in Wesseling bei Köln 391 km Länge (inkl. Abzweig) 71 cm Durchmesser rund 16,3 Mio. t jährliche Durchleitungskapazität |
Norddeutsche Oelleitung: | Wilhelmshaven - Hamburg Versorgung von einer Raffinerie in Hamburg 142 km Länge, 56 cm Durchmesser rund 8 Mio. t jährliche Durchleitungskapazität Betriebsführung durch NWO |
Kavernenanbindungen
Tanklager Wilhelmshaven: | Rüstringen (Wilhelmshaven) und Friedeburg (Wittmund) |
Tanklager Ochtrup: | Epe (Westfalen) |
Lagervolumen Kavernen: | rd. 15 Mio. m³ |
Statistik
Mineralölumschlag seit 1958: | über 1 Mrd. t mit mehr als 19.000 Tankern |
Mineralölumschlag 2018: | 15,5 Mio. t (2017: 19,0) |
Anzahl Tanker 2018: | 197 (2017: 221) |
∅ Umschlagsmenge 2018: | 78.885 t (2017: 84.436) |
Durchleitung NWO / NDO 2018: | rd. 13,9 Mio. t / rd. 3,5 Mio. t (2017: 12,7 / 4,7) |
Anteil Mineralölversorgung der BRD 2018: | 18,1 % (2017: 19,9) |